Forschungsberichte von Swisslos

Swisslos realisiert angewandte Forschungsprojekte, um ihre Präventionsmassnahmen wirkungsvoll gestalten, überprüfen und verbessern zu können.

Zu folgenden Themen liegen Forschungsberichte vor:

  • Glücksspielprobleme an Verkaufsstellen
  • Spielverhalten auf www.swisslos.ch
  • Kundenkontakte zu Glücksspielsucht

2022 Spielerschutz | Sporttip

Spielerschutz | Sporttip

Das Sportwettenprodukt «Sporttip» von Swisslos erzielte in den letzten Jahren massive Marktanteilsgewinne, da das neue Geldspielgesetz Swisslos neu ein konkurrenzfähiges Wettangebot und gleichzeitig eine wirkungsvollere Bekämpfung des illegalen Geldspiels ermöglicht. Die vorliegende Studie analysiert die Entwicklung der Sporttip-Kunden und der Sporttip-Nachfragestruktur im Internet. Zudem erfolgte eine Befragung von neu gewonnenen Internet-Wettenden mit hoher Nachfrage u.a. zur Wahrnehmung und Beurteilung der Massnahmen von Swisslos zur Spielsuchtprävention.

Spielerschutz | Sporttip

Weitere Forschungsberichte

Im Weiteren kann auf folgende, wissenschaftlich fundierte Forschungen im Umfeld von Swisslos verwiesen werden.

Das Glücksspielverhalten der Schweizer Bevölkerung wurde in den letzten Jahren im Rahmen verschiedener Arbeiten untersucht. Die grossangelegte Studie der Universität Bern (2007/8) sowie die Repräsentativerhebung aus dem Jahr 2012 zeigen, dass Spielsucht in den Kantonen der Deutschschweiz und im Tessin im Vergleich zu anderen Suchterkrankungen wenig verbreitet ist.

Grundlagenstudie Spielsucht (2007)

Folgestudie Spielsucht (2008)

Studie Glücksspiel: Verhalten und Problematik in der Schweiz (2012)

Gemäss den Ergebnissen der von der Eidgenössischen Spielbankenkommission (ESBK) und der interkantonalen Geldspielaufsicht (Gespa) gemeinsam in Auftrag gegebenen Studie hat sich das problematische und exzessive Glücksspiel in der Schweiz zwischen 2012 und 2017 nicht erhöht.

Glücksspiel: Verhalten und Problematik in der Schweiz im Jahr 2017